










Wir möchten von Zeit zu Zeit einen schönen Spruch in Plattdeutsch auf unserer Internetseite veröffentlichen.
Helft uns hierbei und schickt uns Eure schönsten plattdeutschen Sprüche - gerne per Email
(Auszug aus dem Buch von Heinrich Albers "400 Jahre Bockhorst")
Ganz früer wass hier wiedet Muhr
Kurrheuner Sang drung ann dien Uhr,
ringsümmertou wass Behnte unn Haide,
unn Schoape harn hier ähre Waide.
Däi brune Wech wass heller läip,
vann ´n Hümmlings Rand henndoahl noaht Däip.
Ann däi fräischke Grenze lich Boukhast!
Vann Esterwegen bünnt säi kohmen,
unn habbet sück datt unnernohmen,
habbt ´n Väihhus settet, wall acht Fack lang,
upp´n schrohen Sand, upp däi Hohnentang´.
Ümm ´datt doar hoge Beuken stünnen,
kunn ´t Vörwark sienen Schul doar finnen.
Inn ´t wiede Muhr upp däi Boukhast!
Vehl Oarbaid gaff´t för elke Hand:
datt Muhr wurd brannt tou Boukwäitenland,
däi Hüse inn ´tLouch vann Kluten baut,
för´n Mess upp ´t Land wurd´n Plaggen haut,
inn de Douse habbt säi Tarf sück stoken.,
unn Beekenwoter holt, tou ´n Söpen unn Koken.
Oarmsäilich wass ´t upp däi Boukhast!
Dann habbet mihr sück deehl hier loaten,
vann Sandwege wurdn bräie Stroaten;
noah Karke, Schoule, Koopmannsloaden,
begunn mann Schloot unn Knoal tou groawen.
Datt natte Muhr wurd dröge lecht,
däi Tiedn wassen nich mihr schlecht.
Hast di heler moket, Boukhast!
Vanndoage kann mann gout hier lewen.
Vann ´t Muhr iss nich mihr veele blewen.
Watt uppbaut wurd vann use Olln,
möht wi inn Toukunft us erholln,
mann uck ann Plant unn Däire denken;
mach Gott us use Hande lenken.
Schösst wieder bestoahn, mien Boukhast!
© Heimatverein Bockhorst e. V.| Leegmoorstr. 24 | 26897 Bockhorst